Die Methodik: Sei nachhaltig und belege es
Mit unseren Produkten möchten wir zu einer lebenswerten und nachhaltigen Welt beitragen. Aber wie erkennen wir, ob und welchen Nachhaltigkeitsbeitrag unsere Produkte leisten?
Wir sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeitsaussagen von Unternehmen nachvollziehbar und vergleichbar sein sollten. Deshalb haben wir gemeinsam mit anderen führenden Chemieunternehmen eine Initiative für Standards in der Nachhaltigkeitsanalyse gestartet. Herausgekommen ist in Zusammenarbeit mit dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) das „Portfolio Sustainability Assessment“, kurz PSA. Nach diesem Regelwerk berichten neben Evonik weltweit zahlreiche andere Unternehmen, auch anderer Branchen. Mit dieser fundierten und umfangreichen Nachhaltigkeitsanalyse unseres Portfolios schaffen wir so umfassende Transparenz und einen nachvollziehbaren Nutzen für Umwelt und Gesellschaft. Und wir haben ein konkretes Werkzeug an der Hand, mit dem wir unser Portfolio steuern können. So machen wir Evonik zukunftsfest.
Grundlage der Nachhaltigkeitsanalyse: Die PARCs
Die Grundlage des PSA und damit unserer Nachhaltigkeitsanalyse ist die Betrachtung der Produktlinien in Form sogenannter „Product Application Region Combinations“ (PARCs). Das bedeutet, dass wir unsere Produkte nicht isoliert, sondern im Lichte ihrer jeweiligen Anwendung und zudem im regionalen Kontext anschauen. Denn es macht einen Unterschied, ob Silane in Autoreifen oder im Bautenschutz zum Einsatz kommen. Evonik hat das gesamte Produktportfolio, rund 4.000 Produkte, in 326 PARCs unterteilt.
Bewertungskriterien: Die Marktsignale
Jede einzelne der PARCs nehmen wir genauer unter die Lupe. Hierfür schreibt das PSA acht Bewertungskategorien vor, die sogenannten Marktsignale, von denen die ersten fünf verpflichtend und die weiteren drei optional sind:
1. Chemisches Gefahrenpotenzial
2. Mögliche oder zu erwartende regulatorische Veränderungen
3. Nachhaltigkeitsanforderungen an unsere Produkte entlang der Wertschöpfungskette, vor allem durch unsere Kunden
4. Öko-Label, Zertifizierungen und Standards
5. Ökologische und soziale Leistungen im Vergleich zu alternativen Lösungen
6. Beitrag zur ökologischen und sozialen Wertschöpfung
7. Beitrag zu den nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen
8. Beitrag zu internen Richtlinien und Zielen
Diese allgemeinen Kategorien füllen unsere Produktexperten für die PARCs mit konkreten Inhalten. Ein Beispiel: Bei den Silane in Autoreifen sind das für die dritte Kategorie unter anderem definierte Ziele der Autoreifenindustrie bezüglich der Emissionsreduzierung - von der Produktion neuer bis zur Entsorgung und Verwertung alter Reifen. Zu Kategorie 5 zählen Sprit- und CO2-Ersparnis aufgrund eines geringeren Rollwiderstands der Reifen und mehr Sicherheit für Fahrer und Insassen im Vergleich zu alternativen Reifen.
Fünf Stufen: Die Bewertungsskala
Die Bewertung der Kriterien erfolgt anhand einer fünfstufigen Skala - von stark positiv bis stark negativ:

Nachhaltigkeitsklassen: Die Label
Am Ende dieser Bewertung steht die Zuordnung der PARCs zu den Nachhaltigkeitsklassen, die Evonik – wie bei Energieeffizientklassen eines Kühlschranks oder einer Waschmaschine – mit Labeln versehen hat: Leader (A++), Driver (+), Performer (B), Transitioner (C–) und Challenged (C––) (siehe Kasten). Leader und Driver bilden zusammengenommen die Produktklasse der Next Generation Solutions. Darunter fallen nur solche Produkte, die in keiner einzigen Kategorie negativ bewertet sind und in mindestens einer über oder deutlich über dem Marktdurchschnitt liegen.
Der Begriff „Leader“ kennzeichnet PARCs, die nach dem Evonik-Bewertungsmaßstab führend bei der Umsetzung der Anforderungen an nachhaltige Geschäfte sind. PARCs mit dem Prädikat A++ erfüllen das Anspruchsniveau vollständig und weisen keine wesentlichen negativen Signale auf. Gleichzeitig wurden in einer oder mehreren Signalkategorien wesentliche stark positive Signale identifiziert.
Der Begriff „Driver“ kennzeichnet PARCs mit einer weit fortgeschrittenen Position bei der Umsetzung der Anforderungen an nachhaltige Geschäfte im Sinne des Evonik-Bewertungsmaßstabs. PARCs mit dem Prädikat A+ erfüllen das Anspruchsniveau fast vollständig und weisen keine wesentlichen negativen Signale auf. Im Unterschied zum Prädikat A++ wurden in einer oder mehreren Signalkategorien jedoch lediglich wesentliche schwach positive Signale identifiziert.
Der Begriff „Performer“ kennzeichnet PARCs, die eine neutrale Position bei der Umsetzung der Anforderungen an nachhaltige Geschäfte im Sinne des Evonik-Bewertungsmaßstabs innehaben. PARCs mit dem Prädikat B weisen weder wesentliche negative Signale noch wesentliche positive Signale auf.
Der Begriff „Transitioner“ kennzeichnet PARCs mit einer ausbaufähigen Position bei der Umsetzung der Anforderungen an nachhaltige Geschäfte im Sinne des Evonik-Bewertungsmaßstabs. PARCs mit dem Prädikat C– erfüllen das Anspruchsniveau noch nicht. Sie weisen in einer oder mehreren Signalkategorien wesentliche schwach negative, jedoch keine stark negativen Signale auf.
Der Begriff „Challenged“ kennzeichnet PARCs, die eine nicht zufriedenstellende Position bei der Umsetzung der Anforderungen an nachhaltige Geschäfte im Sinne des Evonik-Bewertungsmaßstabs innehaben. PARCs mit dem Prädikat C–– erfüllen das Anspruchsniveau nicht. Sie weisen in einer oder mehreren Signalkategorien wesentliche stark negative Signale auf.
Externe Überprüfung
Unsere Nachhaltigkeitsanalyse wird extern vom Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG geprüft.
Die fünf Schritte der Analyse

Die Nachhaltigkeitsanalyse folgt fünf Schritten. Die einzelnen Schritte werden in der Slideshow genauer erläutert.

In einem ersten Schritt werden sogenannte Product Application Regions Combinations (PARCs) definiert.

Im nächsten Schritt werden die PARCs priorisiert. Als Kriterien werden im Wesentlichen strategisch relevante Indikatoren - wie beispielsweise Umsatzwerte - herangezogen. Der Fokus der Analyse lag zunächst bei den hoch priorisierten PARCs (Prio A). Priorisierung und Auswahl erfolgen durch unsere operativen Einheiten entsprechend der Bedeutung für Nachhaltigkeit und Geschäft.

Untersuchung der Prio-A-PARCs im Hinblick auf verschiedene Signalkategorien. Dazu zählen etwa erwartete regulatorische Trends, relative ökologische und soziale Nachhaltigkeitsleistung - beispielswese Energie- und Wassereinsparung, Senkung von CO2-Emissionen - sowie der Beitrag zu den SDGs.

Die Ergebnisse fließen in eine strukturierte Gesamtbewertung der Nachhaltigkeitsperformance der Geschäfte ein, bei deren Abschluss die Vergabe der Prädikate "Leader (A++)", "Driver (A+)", "Performer (B)", "Transitioner C-)" und "Challenged (C--)" für die untersuchten PARCs steht.

Die Ergebnisse der Analysen unterstützen portfolio-bezogene Entscheidungen etwa zu Investitionen, Forschung & Entwicklung und Mergers & Acquisitions.