Nachhaltigkeit bei evonik
Wesentlichkeitsanalyse
Wir richten unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten konsequent am Kriterium der Wesentlichkeit aus.
Unsere Wesentlichkeitsanalyse haben wir zuletzt im Jahr 2018 umfassend überprüft. Dazu wurden unsere Stakeholder nach den für Evonik wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen befragt. Unterschieden haben wir dabei zwischen Stakeholdern mit mittelbarem und unmittelbarem Einfluss. Grundlage war die gezielte Ansprache von Teilnehmern unserer Stakeholderdialoge.
Daneben haben wir interne Experten, Arbeitnehmervertreter sowie Fachleute aus den Evonik-Regionen um ihre Einschätzungen gebeten. Dies erfolgte unter besonderer Berücksichtigung sowohl der positiven als auch negativen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit von Evonik entlang der Wertschopfungskette.
Die Top-3-Themen sind:
- „Nachhaltige Produkte/Losungen für unsere Kunden“,
- „Klimawandel“ und
- „Effizienter Umgang mit knappen Ressourcen/Circular Economy“.
Diese Themen standen auch 2020 im Fokus unserer inhaltlichen Arbeit. Unmittelbarer Ausdruck dessen sind unsere CO2-Minderungsziele in den Scopes 1, 2 und 3 als wichtige Elemente der Nachhaltigkeitsstrategie 2020+, unser neues Energieziel sowie verstärkte Aktivitäten im Bereich „Circular Economy“.
2020 wurden die für Evonik wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen anhand einer Medien- und Peeranalyse überprüft. Die Themen, die wir im Rahmen dieser Analysen identifiziert haben, decken sich mit denen aus unserer Wesentlichkeitsanalyse 2018. Eine umfassende Aktualisierung der Wesentlichkeitsanalyse führen wir etwa alle drei Jahre durch. In der Zwischenzeit treiben wir die identifizierten Themen voran.