Verantwortung

Wertschöpfungskette & Produkte

Forschung und Entwicklung

Die Verbindung von Innovationskraft und Kundennähe ist für Evonik ein entscheidender Erfolgsfaktor und Motor für profitables Wachstum. In den Wachstumsdivisionen Specialty Additives, Nutrition & Care und Smart Materials identifizieren wir zukunftsträchtige Innovationswachstumsfelder und nutzen diese zur Erreichung unserer ehrgeizigen Ziele.

Strategie und Management

Die Vision von Evonik ist, das beste Spezialchemieunternehmen der Welt zu sein. Um mit unseren führenden Innovationen noch stärker zum profitablen Wachstum des Konzerns beizutragen, haben wir die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bei Evonik neu organisiert. Die geschäftsübergreifenden Kompeten­zen und Technologien wurden gebündelt und eine unternehmens­weite Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationseinheit geschaffen – die neue Function Research, Development & Innovation. Hier bringen wir alles zusammen, was wir bei Evonik an Innovationskraft zu bieten haben: die F&E-Teams der ehemaligen Segmente und heutigen Divisionen, den bisherigen Konzernbereich Innovation, die Creavis und Evonik Venture Capital. Als Teil der Evonik Operations GmbH ist die neue Function zudem eng in das operative Geschäft eingebunden. Dadurch können wir leichter unser Wissen teilen, Synergien nutzen und zugleich noch gezielter – und nah am Kunden – neue, attraktive Märkte erschließen. Unsere F&E-Aktivitäten richten wir auf sechs Innovationswachstumsfelder aus:

  • Sustainable Nutrition

Etablierung weiterer Produkte und Services für eine nachhaltige Ernährung in der Tierhaltung und für den Menschen

  • Healthcare Solutions

Entwicklung neuer Materialien für Implantate und als Bestandteile von Zellkulturmedien sowie maßgeschneiderte, innovative Medikamentenformulierungen

  • Advanced Food Ingredients

Aufbau eines Portfolios von gesundheitsfördernden Substanzen und Nahrungsergänzungsmitteln als Beitrag zur gesunden Ernährung

  • Membranes

Ausweitung der SEPURAN® Technologie zur effizienten Gasseparation für weitere Anwendungen

  • Cosmetic Solutions

Entwicklung weiterer naturbasierter Produkte für kosmetische Anwendungen sowie sensorisch optimierter Formulierungen für Hautpflegeprodukte

  • Additive Manufacturing

Auf- und Ausbau von Produkten und Technologien in dem Bereich additive Fertigung.

Innovation und Nachhaltigkeit

Wir richten unser Projektportfolio differenziert an der Strategie der jeweiligen Geschäftseinheiten aus und fokussieren uns auf Wachstumsgeschäfte mit hohen Nachhaltigkeitsvorteilen. Die bereits für die Nachhaltigkeitsbewertung unserer Geschäfte angewendete PSA-Methodik (WBCSD Product Sustainability Assessment) wollen wir künftig auch auf unsere Innovationsprojekte ausweiten. Deshalb haben wir im Berichtsjahr begonnen, die wichtigsten Innovationsprojekte der Divisionen in die für die Nachhaltigkeitsbewertung erforderlichen Product-Application-Region-Combinations (PARCs) einzuteilen. So wurden beispielsweise die Rhamnolipide für den Home-Care-Bereich einer PARC zugeordnet und mittels einer Cradle-to-gate-Lebenszyklusanalyse umfangreich untersucht. Die Erfüllung von Stakeholder-Ambitionen wurde im Hinblick auf die Bioabbaubarkeit des Produkts und den Einsatz von Grünstrom für den Herstellungsprozess sehr positiv bewertet. Folglich wurde die PARC in die Kategorie „Leader“ eingestuft. Damit werden die Nachhaltigkeitsbewertungen der Chemiegeschäfte und der Innovationsprojekte zukünftig einer einheitlichen Methodik folgen.