Wertschöpfungskette & Produkte
Lieferkettenmanagement
Unsere Einkaufsorganisation soll die Versorgungssicherheit für die Herstellung von Evonik-Produkten langfristig gewährleisten und Wettbewerbsvorteile für die operativen Geschäfte sichern.
Neben wirtschaftlichen Belangen sind in unserer Beschaffungsstrategie auch Kriterien wie Gesundheit, Qualität, Sicherheit, Soziales und Umweltschutz verankert.
Procurement Management
Unser Einkauf ist global organisiert und umfasst den direkten (Rohstoffe, Logistik und Packmittel) und indirekten Einkauf (technische sowie allgemeine Guter und Services). Beide sind wiederum in strategische und operative Beschaffungstätigkeiten unterteilt. Der globale Einkauf wird aus Deutschland heraus geleitet – unterstützt durch die regionalen Einheiten in Asien, Nord- und Sudamerika.

Qualifizierung und Bewertung von Lieferanten
Von unseren Lieferanten erwarten wir, dass sie unsere Grundsätze teilen und in jeder Hinsicht korrekt handeln, also ihrer Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern, ihren Geschäftspartnern, der Gesellschaft und der Umwelt gerecht werden. Die Aufnahme einer Lieferbeziehung beginnt mit der Qualifizierung.
Wir nutzen hierzu insbesondere einen Qualifizierungsprozess, der auf den in unserem „Verhaltenskodex für Lieferanten“ festgelegten Werten basiert. Die Überprüfung von möglichen Risikofaktoren umfasst neben Qualität, Umweltschutz, Sicherheit, Gesundheit und Energiemanagement auch die Themen
Korruptionsbekämpfung, Cyber Security, Arbeits- und Sozialstandards (Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen) sowie Menschenrechte (Zwangs-, Pflicht- oder Kinderarbeit), Konfliktmineralien und Verantwortung in der Lieferkette. Sämtliche Angaben werden online erfasst und in einer Qualifizierungsmatrix bewertet. Es findet derzeit eine Länder- und keine gesonderte Betriebsstättenbetrachtung bei der Erstprüfung statt. Durch unseren Lieferantenkodex sowie die allgemeinen Einkaufsbedingungen werden alle Lieferanten über das Thema „Antikorruption“ sowie entsprechende Maßnahmen informiert. Im Jahr 2020 haben wir rund 2.000 Lieferanten als neue Lieferanten überprüft. Dies entspricht einem Anteil von über 90 Prozent der neuen Lieferanten. Für 2021 ist eine Überarbeitung des „Verhaltenskodex für Lieferanten“ geplant, da wir künftig eine noch größere Transparenz von unseren Lieferanten entlang der Wertschöpfungskette erwarten.
Erfolgreich abgeschlossene TfS-Assessments können ebenfalls als Qualifizierungsnachweis herangezogen werden. Insgesamt folgt die Bewertung von Lieferanten einem Ansatz zur Erfassung und Quantifizierung von Risikofaktoren. Ziel ist, sowohl die Versorgung von Evonik mit Rohstoffen und technischen Gütern zu sichern als auch neue Beschaffungsmärkte und Lieferanten zu erschließen. Im Berichtsjahr wurden im Rahmen der TfS-Assessments insgesamt 163 neue Lieferanten von Rohstoffen, technischen Gütern und Dienstleistungen überprüft.
Die gleiche Sorgfalt verwenden wir auf die Bewertung bestehender Lieferbeziehungen. Strategische Lieferanten werden regelmäßig überprüft. Wo erforderlich, stoßen wir auf Grundlage der Ergebnisse gezielte Verbesserungen an. Zur Risikominimierung im Rahmen des Fremdfirmenmanagements wurden von bestehenden Lieferanten Nachweise und Eigenerklärungen zur Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen eingefordert und geprüft.

Ziele Beschaffung
Wir haben uns im Rahmen des strategischen Lieferantenmanagements folgende globale Ziele gesetzt, die für den gesamten Evonik-Konzern gelten:
- 100 Prozent Abdeckung Rohstofflieferanten mit jährlichem Beschaffungsvolumen > 100 T€ durch TfS-Assessments bis Ende 2025