Pressemitteilung
Standort Lülsdorf
19. September 2013

Teil 16: Verantwortung für die Gesellschaft

Es war kein Aprilscherz: Am 1. April 1974 trat das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in Kraft. Es definierte erstmals Anforderungen an Genehmigungsverfahren, Lärm- und Luftemission. Dies hatte weitreichende Konsequenzen für die gesamte Chemische Industrie und damit auch für das Werk in Lülsdorf: Um die neuen gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, wurden gleich drei Schmelzöfen mit einem neuartigen Jetschlauchfilter ausgestattet. Diese Filter entstaubten die Abluftströme der Öfen zuverlässig, zwei weitere Öfen mussten stillgelegt werden. Die neue Technik entwickelte das Werk damals in Zusammenarbeit mit Spezial-Firmen, denn für die Filtertechnik gab es neben den gesetzlichen Vorgaben noch komplizierte technische Anforderungen zu erfüllen. Die Problematik lag darin, dass eine große Menge von Abluft gefiltert werden musste, diese aber eine hohe Temperatur zwischen 80°C und 100°C erreichte. Der Filter musste also hitzebeständig sein. Die neuen Jetschlauchfilter erfüllten diese Anforderungen in Gänze, sodass der Betrieb der Öfen nun umweltfreundlich fortgesetzt werden konnte.

 

Schutz für Umwelt und Anwohner

Die vielen neuen gesetzlichen Vorschriften sowie das veränderte Verhältnis der Gesellschaft zu Fragen des Umweltschutzes führten in den 1980er und 1990er Jahren zur Umsetzung von vielen weiteren Verbesserungsmaßnahmen in Lülsdorf: Um die Luftqualität zu erhöhen, wurden in einzelnen
Betrieben Filter, Wäscher, Absorptions- und Adsorptionsanlagen sowie Abgasverbrennungseinrichtungen installiert. Um das gute Verhältnis zu den Anwohnern des Standortes zu erhalten, wurde in Lülsdorf bereits 1972 ein Programm zur Lärmminderung umgesetzt. Dabei sanierte man alte Anlagen und legte besondere Richtlinien für Neubauten fest. Auch der Gewässerschutz rückte erneut ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Bei Direkteinleiter in den Rhein unterliegt die Qualität des Abwassers strengen Vorgaben. Die Sanierung der Kanalnetze, die analytische Überwachung der Abwasserströme und die Schaffung von Rückhalte- und Vorbehandlungsbecken stellen hier die wichtigsten Neuerungen dar. Auch er Abfall des Werks wird seitdem vorschriftsmäßig getrennt, entsorgt oder verwertet. Zudem wurden neue Wege der Wiederverwertung erschlossen. Als alter Industriestandort war das Werk Lülsdorf nicht frei von Altablagerungen. Diese wurden von einem unabhängigen Expertenteam erkundet und bewertet. In der Folge wurden auch hier Sanierungsmaßnahmen umgesetzt, die zu deutlichen Verbesserungen führten. Im April 1975 ereignete sich am Standort in Lülsdorf ein Unglück: Das Lösegefäß der Hydrieranlage zerbarst und geriet in Brand. Glücklicherweise trug kein Mitarbeiter des Werks ernsthafte Verletzungen davon und der Brand konnte schnell gelöscht werden. Einige Mitarbeiter erlitten allerdings leichte Verletzungen durch die Schockeinwirkung der Detonation und mussten ärztlich behandelt werden. Nachdem eine unkontrollierte chemische Reaktion als Ursache des Unglücks festgestellt worden war, begann der Wiederaufbau der Anlage. So konnte schon im Dezember desselben Jahres wieder produziert werden. 1976 feierte die vor acht Jahren errichtete DMT-Anlage (Dimethylterephtalat, Vorprodukt für Polyesterfasern) ein Jubiläum der besonderen Art. Die 1 Millionste Tonne Produkt konnte bereitgestellt werden. Seit Errichtung der Anlage im Jahr 1972 war dieser Betrieb der gemessen an der Tonnage umsatzstärkste Produktionsbetrieb am Standort. Im September 1980 geriet die DMT-Anlage wieder in die Schlagzeilen. Durch ein Leck einer beheizten Destillationskolonne der DMT-Anlage trat hoch erhitztes Wärmeträgeröl aus und entzündete sich von selbst. Die Folge war ein weithin sichtbarer Rauchpilz und ein erheblicher Schaden.

Evonik trägt Verantwortung:
Der Corporate Responsibility Report

Ob Treibhausgasemissionen, familienbewusste Unternehmensführung oder die Spenden- und Sponsoringaktivitäten von Evonik: Mit dem Corporate-Responsibility-Bericht berichtet Evonik regelmäßig über das Engagement des Unternehmens für mehr ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit.

Der Corporate-Responsibility-Bericht 2012 ist unter www.evonik.de/verantwortung im Internet abrufbar.