Publikationen

RÜCKENWIND FÜR DIE DREIFLÜGLER

Windräder sollen immer mehr leisten und müssen deshalb jahrelang viel aushalten. Evonik sorgt für die nötige Ausdauer.

Die Welt hat sich einiges vorgenommen: Die wachsende Weltbevölkerung soll in Zukunft mit deutlich weniger fossilen Rohstoffen auskommen, um den Klimawandel zu bremsen. Ein starker Verbündeter bei diesem Plan ist der Wind, denn ihn gibt es in unbegrenzter Menge – und Evonik hilft dabei, ihn für grüne Energien nutzbar zu machen.

„Ohne uns dreht sich kein Windrad“, sagt Evonik-Chef Christian Kullmann und verweist auf die zahlreichen Komponenten, die sein Unternehmen zu einer Hochleistungswindanlage beisteuert. Evonik macht das Fundament haltbar. Evonik schützt den Mast vor Rost. Evonik sorgt dafür, dass das Getriebe läuft wie geschmiert. Evonik macht die Rotorblätter so haltbar, dass sie sich jahrzehntelang drehen. Und Evonik schützt die Kabel vor Kurzschlüssen. Diese Kompetenz wird in den kommenden Jahren immer wichtiger, denn die Windkraftentwächst ihren Kinderschuhen. Europa investiert in Windkraft, Deutschland und Großbritannien sind nur zwei der Treiber. Die USA planen riesige Windparks an ihren Küsten und im Kernland. Das Inselland Japan nutzt die guten Windverhältnisse und engagiert sich stark für die Energiewende.

Besonders dynamisch agiert jedoch China. Die Volksrepublik jagt von Rekord zu Rekord und ist der mit weitem Abstand größte Markt für Windkraft. Mehr als jedes zweite Windrad weltweit entsteht derzeit im Reich der Mitte, um den Energiehunger des Landes zu stillen. Sechs der zehn größten Windradbauer sind hier beheimatet. Deshalb hat Evonik bereits vor Jahren in Schanghai eine Anlage gebaut, um die Branche mit den für sie wichtigen Vernetzern zu versorgen, die den Rotorblättern Langlebigkeit verleihen.

Hauptschauplatz dieser Energiewende werden die Küstenbereiche der Weltmeere sein. Immer größere Windanlagen drängen aufs Meer hinaus, weil nur dort beständig ausreichend Wind weht, um die Giganten anzutreiben. Aktuell kommen Anlagen auf den Markt, die 270 Meter hoch sind und eine Leistungsfähigkeit von bis zu 16 Megawatt bieten. Ein einziges dieser Windräder kann 30.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen.

Mit neuen Verfahren und Produkten, beispielsweise Vernetzern auf Basis nachwachsender Rohstoffe, sorgt Evonik dafür, dass auch die Herstellung der Windräder selbst nachhaltiger wird. Und mit unserem Engagement für den Transport und die Nutzung von Wasserstoff aus Windkrafttreiben wir die Energiewende selbst dann voran, wenn einmal kein Lüftchen weht. 

Weitere Themen: