Verantwortung

Unser Engagement für die Gesellschaft

Unsere Spenden und Sponsorings ergänzen die vielfältigen Beiträge, die unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit mit ihrem persönlichen Engagement leisten. 

Strategie und Management

Unser Engagement umfasst Spenden und Sponsoring-Aktivitäten unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmenszwecks von Evonik „Leading beyond chemistry – to improve life, today and tomorrow“. Als Sponsor beteiligen wir uns nur an Projekten und Initiativen, die auf den Markenkern von Evonik einzahlen und eine gesellschaftliche Haltung ausdrücken. Daneben wollen wir weltweit zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung an unseren Standorten beitragen.  

Unsere operativen Einheiten unterstützen im Rahmen strategischer Leitplanken, die sowohl in unserer Spenden- als auch in unserer Sponsoringrichtlinie festgehalten sind, eigene Projekte mit Bezug zu ihren jeweiligen Geschäften und Nachbarschaften. Insgesamt konzentrieren wir unsere Engagements auf die Bereiche Soziales, Bildung & Wissenschaft, Kultur und Sport.  

Darüber hinaus leistet Evonik auf vielfältige Weise Beiträge für die Gesellschaft. Diese werden in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2022 näher erläutert. 

Spenden und Sponsoring zu Gunsten der Allgemeinheit im Überblick

Evonik hat 2021 konzernweit insgesamt 4,8 Millionen € für Spenden- und Sponsoringprojekte bereitgestellt. Damit wurden insbesondere Projekte und Maßnahmen mit den Schwerpunkten Bildung & Wissenschaft, Kultur, Soziales und Sport gefördert.

Spenden- und Sponsoringprojekte

Evonik Stiftung

Einen besonderen Stellenwert bei der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung nimmt die Evonik Stiftung ein. Das Stiftungsmotto lautet: „Menschen fördern Zukunft – Wir fördern Menschen!“ Die Evonik Stiftung verfolgt ihre Ziele durch Umsetzung eigener Programme und Projekte sowie die Förderung von Projekten Dritter mit Spenden. Im Stiftungsleitbild festgelegt sind die inhaltlichen Leitthemen „Junge Menschen, Naturwissenschaften, Deutschland und Integration“. Jeder Antrag auf Förderung wird anhand des Stiftungsleitbilds geprüft. Ein zu förderndes Projekt muss sich mindestens zwei Leitthemen und den Leitlinien von einem der Förderschwerpunkte Bildung, Wissenschaft, Kultur, Kirche, Soziales und Sport zuordnen lassen. Die Evonik Stiftung engagiert sich mit einem besonderen Fokus auf das regionale Umfeld der Evonik-Standorte in Deutschland. 

Aktivitäten des Evonik-Konzerns 2021

Die unternehmensinterne Initiative „Young Spirit“ lebt vom gesellschaftlichen Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Freude an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen an Kinder zwischen vier und zehn Jahren weitergeben. Eine neue, digitale Kollaborationsplattform mit Lernvideos macht die Paten orts- und zeitunabhängig. Zunehmend international vernetzt, führen sie selbstorganisiert Experimentiertage an Kindergärten und Schulen durch und begeistern Kinder für Naturwissenschaften mithilfe der Mitmach-Experimente. Die Zahl der Paten ist inzwischen auf rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestiegen. 

Zu vielen Schulen in der Umgebung unserer Standorte pflegen wir enge Kontakte. Seit 2019 entwickeln wir für unsere Partnerschulen das Projekt „Evonik Cyber Classroom“ stetig weiter. Das virtuelle 3D-Lernsystem ist als App für Smartphones und Tablet-PCs im Chemieunterricht verfügbar und wird von Evonik inzwischen auch in flämischer Version in Belgien eingesetzt. Die Lern-APP in 3D wurde 2021 beispielsweise auf der Konferenz des Flämischen Verbands der Wissenschaftslehrer und -lehrerinnen an der Universität Gent präsentiert und war ein vielbeachteter Teil des landesweiten „Digitalen Tages der Wissenschaft" in Flandern.

Die Sponsoringaktivitäten von Evonik waren 2021 vom zweiten Jahr der Pandemie geprägt. Trotzdem konnte das große europäische Theaterfestival Ruhrfestspiele in Recklinghausen in dessen 75. Jubiläumsjahr unter Einhaltung strenger COVID-19-Schutzmaßnahmen vor Publikum stattfinden. Digital wurde dagegen das internationale und diskursive Kultursymposium Weimar des Goethe-Instituts zum Thema „Generationen“ durchgeführt, das Evonik zum ersten Mal unterstützt hat. Einen weiteren Sponsoring-Schwerpunkt lag bildete die Auseinandersetzung mit den Themen Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus. Evonik lehnt jede Form von Ausgrenzung entschieden ab und unterstützt Projekte, die sich sowohl mit der Aufarbeitung der Vergangenheit insbesondere in der NS-Zeit als auch mit der Ausgestaltung einer Gegenwart geprägt von Toleranz und Vielfalt beschäftigen. Mit Unterstützung von Evonik konnte die Ausstellung „Eine Stadt macht mit – Frankfurt und der Nationalsozialismus“ im Herbst 2021 im Historischen Museum Frankfurt eröffnen. Mit dem Jüdischen Museum Frankfurt verbindet Evonik das demokratie-pädagogische Projekt „MUTausbruch“. Im Jahr 2021 wurde es in digitalen Workshop-Formaten für 460 Auszubildende von Evonik durchgeführt.

Evonik unterstützt Aktivitäten im Breiten- und im Hochleistungssport. Als internationaler Hauptsponsor und Nachhaltigkeitspartner des BVB wollen wir mit dem Angebot der „BVB Evonik Fußballakademie“ weltweit Kinder für den Fußballsport begeistern und dieses Projekt für soziale und gesellschaftliche Themen aktivieren. Zum Saisonbeginn 2020/2021 startete die gemeinsame Entwicklung einer Übungseinheit „Anti-Diskriminierung & Anti-Rassismus“. Nach der Erprobungsphase in Deutschland haben wir das Konzept weiterentwickelt, um weltweit im Trainingsalltag der Akademie langfristig einen festen Platz einzunehmen. Zur Zeit wird die Funktion „Ansprechperson Sexualisierte Gewalt im Sport“ in die internationale Trainerausbildung der „BVB Evonik Fußballakademie“ integriert.

Im Jahr 2021 erweiterte die „BVB Evonik Fußballakademie“ ihre internationalen Partnerschaften. So ist etwa die „Deutsche Schule in Tokio“ neuer offizieller Partner. 100 Kinder werden dort ganzjährig in den schwarzgelben Farben vom BVB-Trainer Niklas Flechsig trainiert. In Südkorea erhielten die elf besten U11-Spieler über sechs Wochen fachlichen Rat und spezifische Trainingseinheiten. Die besten vier dieser Auswahl werden anschließend im BVB-Nachwuchsleistungszentrum bei den Profis in Dortmund gefördert. Mehrere Millionen Koreaner verfolgten das Projekt auf den Social-Media-Kanälen des BVB. Die landesweit verteilten neun Partner-Akademien in den USA wurden durch neue Standorte in Pittsburgh und Miami erweitert. 2.500 Kinder trainierten dort 2021 in schwarzgelben Evonik-Trikots mit mehr als 150 amerikanischen Trainern. Auch in Polen setzte der vom ehemaligen BVB-Spieler Łukasz Piszczek neu gegründete Akademiestandort den Betrieb erfolgreich fort.

Im Rahmen der Evonik-Hilfsaktionen nach der Flutkatastrophe 2021 in Westdeutschland stattete die „BVB Evonik Fußballakademie“ einen stark betroffenen Amateurclub mit neuen Trainingsmaterialien aus und lud die B-Jugendspieler nach Dortmund ein, um mit BVB-Trainern eine Übungseinheit zu erleben.

Evonik ist es wichtig, über die reine Bereitstellung von Hilfsgütern und die Unterstützung von Menschen in Not durch Sachgüter hinauszugehen, um ein Leben in Würde, Eigenständigkeit und frei von Not zu führen. So steht beispielsweise die gezielte Förderung persönlicher Kompetenzen und Fähigkeiten von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen im Mittelpunkt, um möglichst selbstständig und selbstbestimmt einer Beschäftigung nachzugehen. Daher unterstützt Evonik in Indien in Zusammenarbeit mit dem „Sarthak Educational Trust“ ein Programm, das den Erwerb digitaler Kompetenzen fördert.

Darüber hinaus unterstützt der Konzern eine indische Gemeinde im Bundesstaat Maharashtra, die sich in einer von Wassermangel gekennzeichneten Region befindet.. Um sauberes Wasser zu bekommen, laufen Mädchen und Frauen täglich rund mehr als drei Meilen zu entfernten Wasserstellen. Dabei tragen sie bis zu 20 Liter Wasser auf ihrem Kopf, was im Laufe der Zeit zu Schäden an Hals und Wirbelsäule führt. Durch den hohen Zeitaufwand, können die Mädchen zudem keine Schule besuchen.. In Zusammenarbeit mit „Habitat For Humanity India“ unterstützt Evonik Aktivitäten, um den Zugang zu sicherem und hochwertigem Wasser über sogenannte Wasserräder zu ermöglichen. So können größere Mengen an Wasser zeitsparend und gesundheitsschonend transportiert werden. Mit über 2.000 Wasserrädern in der Region ist Evonik stolz darauf, einen positiven Beitrag für die Menschen und die Umwelt vor Ort zu leisten.

Evonik unterstützt unter anderem auch Projekte und Hilfsmaßnahmen der „Freedom4U Foundation“ in Indien. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie konnten dank Spenden Krankenwagen mit lebenserhaltenden medizinischen Geräten gekauft werden. Diese wurden beispielsweise einem Vorort in Mumbai zum schnellen und sicheren Patiententransport zur Verfügung gestellt. Fördergelder gab es zudem für die Renovierung einer Schule, die 2020 bei einem Wirbelsturm verwüstet worden war. Neben einem wetterfesten Schulgelände mit Schultoiletten für Mädchen und Jungen wurde unter anderem auch eine Handwasch- und Trinkwasserstation aufgebaut. Zudem fördert das Projekt das Erlernen digitaler Fähigkeiten von Mädchen und Frauen aus städtischen Slums durch Computertrainings.

Ebenfalls in Mumbai engagiert sich Evonik in dem Projekt „Tarun Utkarsh Vidya Mandir“, das Schulen bei der Finanzierung und Beschaffung von Masken, Schuluniformen und Schulmaterialien unterstützt. Ein weiteres Projekt förderte den Kauf eines Braille-Druckers, um Bücher für behinderte Mädchen der „Jagriti School for Blind Girls Maharashtra“ herzustellen. Darüber hinaus hat Evonik das „Akshaya Patra Family Happiness Kit" -Programm unterstützt, das Care-Pakete (Mehl, Reis, Gewürze, Öl, Sanitärmaterial, medizinische Produkte, Schreibmaterialien) zusammenstellt und an Frauen und ihre Familien verteilt. So wurden 2021 fast 4.000 Familien in Mumbai unterstützt.

In Singapur fördert Evonik das „Singapore National Parks Board“ und leistet damit einen Beitrag zum „Singapore Botanic Gardens“. Die Mittel fließen in gartenbauliche Forschungs- und Naturschutzarbeiten des Gartens sowie in dessen Bildungsprogramme. Die laufende Kampagne mit dem Titel „Trees of The World" zielt darauf ab, die Bibliotheksaufzeichnungen der Gärten zu digitalisieren, um der globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft und den Menschen in Singapur einen besseren Zugang zu dieser botanischen Sammlung zu ermöglichen. Die Bibliothekssammlung umfasst unter anderem über 850.000 alte Bücher, botanische Kunst, Herbarbelege etc., von denen einige bis zu 500 Jahre alt sind. Zudem werden Projekte zur Wiederherstellung einheimischer Pflanzenarten finanziert.

Darüber hinaus unterstützte Evonik auch 2021 viele weitere soziale und ökologische Projekte, darunter „Saber Viver (Leben lernen)“ am Standort Barra do Riacho in Brasilien. Durch verschiedene pädagogische und soziokulturelle Programme fördert diese Initiative Kinder und Jugendliche, um die Bindungen zu Familien, Schulen und der Gemeinschaft zu stärken. So wurden beispielsweise viele IT-Geräte wie Desktops, Bildschirme, Laptops usw. an Saber Viver übergeben. Diese können nun im „Computer Workshop Center" des Projekts genutzt werden. Das Programm betreut aktuell 290 Jugendliche und Kinder.

Aktivitäten der Evonik Stiftung

Die Evonik Stiftung fördert insbesondere Maßnahmen im Bereich des naturwissenschaftlichen Nachwuchses sowie Bildungsangebote für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Auch unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie ist es der Evonik Stiftung gelungen, die Arbeit erfolgreich fortzusetzen – wenn auch mit gewissen Einschränkungen. Nachfolgend einige Beispiele der vielfältigen Aktivitäten:

Mit dem Stipendium der Evonik Stiftung werden ausschließlich naturwissenschaftliche Abschlussarbeiten (Masterarbeiten, Promotionen) mit einem jährlich wechselnden Förderschwerpunkt gefördert. Der Fokus liegt auf der Vergabe von Promotionsstipendien. Ziel des Stipendiums der Evonik Stiftung ist es, die talentierten Naturwissenschaftler bestmöglich sowohl finanziell als auch durch ein Mentoringprogramm zu unterstützen. Im Jahr 2021 wurden 13 Promotionen und zwei Masterarbeiten unterstützt. Die Evonik Stiftung ist seit dem Jahr 2011 einer der Hauptförderer des Deutschlandstipendiums. Unterstützt werden Studierende, die sich durch gute Studienleistungen, aber auch durch persönliches gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Im Studienjahr 2021/2022 erhielten 45 Studentinnen und Studenten an 12 Universitäten ein Deutschlandstipendium der Evonik Stiftung. Auch begabte Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung, die das Abitur anstreben, verdienen besondere Unterstützung auf ihrem Lebensweg. Deshalb finanziert die Evonik Stiftung drei Stipendien des Vereins Lebensspur e.V. in NRW für Jugendliche, die auf spezielle Hilfe und Förderung angewiesen sind. Die Stipendien haben eine Laufzeit von jeweils drei Jahren, beginnend ab 2021.

Ein zweites von der Evonik Stiftung unterstütztes Inklusionsprojekt ist der „Carolinenhof“ in Essen, der im Jahr 2022 unter dem Dach der Stiftung „Regenbogen“ auf sein zehnjähriges Jubiläum zurückblickt. Auf diesem Reiterhof können junge Menschen, die durch Krankheit oder Unfall beeinträchtigt sind, auf dem Rücken der Pferde neuen Lebensmut schöpfen.

Der Kinderschutzbund leistet mit seinen Lernhäusern einen wichtigen Beitrag für das Wohl von Kindern und Jugendlichen, so auch auf der Zeche Zollverein, Es sind Initiativen wie diese, die mit ganz praktischen Hilfen wie beispielsweise dem Angebot regelmäßiger Mahlzeiten oder Hausaufgabenbetreuung zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen.

Hochbegabte Kinder zeichnen sich durch überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus. Das kann zu Problemen in der Schule sowie im sozialen Umfeld führen. Umso wichtiger ist es, diese außergewöhnlichen Talente frühzeitig zu entdecken und gezielt zu fördern. Der Verein HerausForderung e. V. stellt sich dieser Aufgabe und wird von der Evonik Stiftung unterstützt.

Ein besonderes Augenmerk richtet die Evonik Stiftung auf die Förderung der Naturwissenschaften. Hier eine Auswahl weiterer Beispiele:

Es passt sehr gut zu dem Profil der Evonik Stiftung, das Interesse von Schülerinnen und Schülern für Naturphänomene zu wecken, beispielsweise durch spannende Experimente. So darf sich das Gymnasium Voerde über eine neue Laborausstattung freuen. Dass man damit auch noch früher beginnen kann, zeigt das Beispiel des ebenfalls geförderten Naturkindergartens „Glückspilze“ in Haltern am See. Die Kinder können sich dort in und mit der Natur frei entfalten, wobei die Entdeckung und Verwertung natürlicher Materialien im Vordergrund steht. Auch in der Kita Uphof in Hamm soll die Neugier der Kinder angeregt werden. Wo ginge das besser als in einem Forscherlabor für kleine Wissenschaftler.

In der Mannlich-Realschule in Zweibrücken wird der „digitale Schulgarten“ mit einem „grünen“ Roboterdaumen gehegt und gepflegt. Dieses von der Evonik Stiftung geförderte Projekt ermöglicht den Schülerinnen und Schülern das Konzept des nachhaltigen Gartenbaus mit den Vorteilen der Digitalisierung zu verbinden. Auch die Roboter-AG des Burggymnasiums Essen profitiert von der Spendenbereitschaft der Evonik Stiftung.

Wer vom Weltraum fasziniert ist und sich näher mit der Sternkunde befassen möchte, der ist bei der Vereinigung für Jugendarbeit in der Astronomie (VEGA) gut aufgehoben. So hat die VEGA mit finanzieller Unterstützung der Evonik Stiftung ein zweiwöchiges astronomisches Sommerlager realisiert, in dem Jugendliche und junge Erwachsene ihren Bildungshorizont erweitern konnten.

Sprache ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration. Deshalb hat die Evonik Stiftung für das Grundbildungszentrum der Volkshochschule in Hanau gespendet, um ein Programm für die Förderung der Lern- und Sprachkompetenz für Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund zu initiieren.

All diese Beispiele zeigen, wie die Evonik Stiftung Bildung, Wissenschaft und Forschung auch mit kleinen Projekten Dritter stärkt und zugleich die Persönlichkeitsentwicklung der jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer fördert.