Verantwortung

Nachhaltigkeit bei evonik

Wesentlichkeitsanalyse 2022

Unser Nachhaltigkeitsmanagement ist ausgerichtet am Kriterium der Wesentlichkeit.

2022 haben wir eine grundlegend neue Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Unter der Maßgabe der doppelten Materialität wurden 15 für Evonik wesentliche Nachhaltigkeitsthemen identifiziert.

Die durch die Analyse identifizierten drei wichtigsten wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für Evonik sind:

Die Top-3-Themen sind:

  • „Grüne Energie“,
  • „Portfoliotransformation“ und
  • „Circular Economy“

Neue wesentliche Themen im Vergleich zu unserer Wesentlichkeitsanalyse 2018 sind „Grüne Energie“, „Cyber Security“ und „Mitarbeiterzufriedenheit“. Die Ergebnisse unserer Wesentlichkeitsanalyse haben wir in sechs Handlungsfeldern zusammengefasst.

  • Portfoliotransformation
  • Verantwortliche Unternehmensführung/Menschenrechte
  • Cyber Security
  • Verantwortung in der Lieferkette
  • Circular Economy
  • Product Stewardship
  • Grüne Energie
  • Bekämpfung Klimawandel
  • Biodiversität
  • Wassermanagement
  • Attraktivität als Arbeitgeber
  • Mitarbeiterzufriedenheit
  • Vielfalt und Chancengleichheit
  • Anlagen- und Arbeitssicherheit
  • Gesundheitsschutz und -förderung

Für die in unserer Wesentlichkeitsanalyse veröffentlichten Nachhaltigkeitsthemen besteht ein anonymer Beschwerdemechanismus sowohl für Mitarbeiter als auch für externe Stakeholder. Ein wichtiges Instrument dafür ist unsere Whistleblower-Hotline.

Im Rahmen der neuen Wesentlichkeitsanalyse haben wir auch unser Konzept zum Stakeholdermanagement überarbeitet.

Die als wesentlich identifizierten Themen waren 2022 im Fokus unserer laufenden Projektarbeit. Beispielhaft dafür stehen der Abschluss eines langfristigen Windstromliefervertrags, unsere Investition in die weltweit erste Anlage zur Herstellung bio-basierter Rhamnolipide im industriellen Maßstab oder der Ausbau unseres Additiv-Portfolios für mechanisches und chemisches Recycling.