Nachhaltigkeit bei Evonik
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Evonik hat 2022 die nächste Phase ihrer strategischen Geschäftstransformation eingeleitet. Im Rahmen von Next Generation Evonik wird Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil wesentlicher Kernprozesse wie Portfoliosteuerung und Innovationsmanagement, Produktion und Technik sowie Personalarbeit. Diese strategische Verankerung ist für uns Voraussetzung, unser Versprechen als Ermöglicher von Nachhaltigkeit in vielen Märkten und Lebensbereichen einzulösen.
Dementsprechend haben wir uns im Berichtsjahr neue ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gegeben. Diese beziehen sich beispielsweise auf die Transformation unseres Portfolios sowie die Fortschreibung unserer Klimastrategie für den Zeitraum 2021 bis 2030 im Einklang mit der Verpflichtung zur Science Based Targets initiative (SBTi).
DIe Transformationsanforderungen bei Evonik
Hinsichtlich der Transformationsanforderungen an unsere Geschäftstätigkeit unterscheiden wir marktgetriebene, standortbezogene und personalseitige Einflussfaktoren. Entsprechend ist auch unsere Nachhaltigkeitsstrategie fokussiert auf drei Kernprozesse: Next Generation Solutions (Markt-Sicht), Next Generation Technologies (Asset-Sicht) und Next Generation Culture (Personal-Sicht). Im Zeitraum 2021 bis 2030 wollen wir mehr als 3 Milliarden € in das Wachstum der Next Generation Solutions investieren, also Produkte und Lösungen, die hinsichtlich ihres Nachhaltigkeitsnutzens über oder sogar deutlich über Marktniveau liegen. Im gleichen Zeitraum sollen 700 Millionen € in Next Generation Technologies fließen. Das sind insbesondere Maßnahmen in Anlagen und Infrastruktur, mit denen wir die weitere Reduzierung unserer CO2-Emissionen verfolgen. Next Generation Culture zielt darauf ab, Nachhaltigkeit auf allen Stufen des Personalprozesses zu verankern – von der Rekrutierung über Aus- und Weiterbildung bis hin zu Anreizsystemen und Ideenmanagement.
Transformationsanforderungen und Kernprozesse

Relevante Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie
Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie adressieren wir die für Evonik besonders relevanten Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Sie umfasst folgende Elemente:
- Verankerung von Nachhaltigkeit in Marktversprechen und Unternehmenszweck (Purpose)
- Integration von Nachhaltigkeit in unseren Strategischen Managementprozess
- Steigerung des Anteils attraktiver Wachstumsgeschäfte mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit in unserem Portfolio „Portfoliotransformation“
- vorausschauendes Ressourcenmanagement mit ehrgeizigen Umweltzielen, einschließlich der systematischen Beschäftigung mit den Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit entlang der Wertschöpfungskette sowie mit den SDGs,
- gezielte Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltigkeitsanalyse der Geschäfte
Die Nachhaltigkeitsanalyse unserer Geschäfte ist das entscheidende Instrument zur strategischen Steuerung und Weiterentwicklung unseres Portfolios. Die Methodik orientiert sich eng an den Prinzipien und Inhalten des „WBCSD Portfolio Sustainability Assessment. Die umfassende Auswertung der betrachteten Nachhaltigkeitssignale in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – bietet uns Rückschlüsse zur vorausschauenden Steuerung von einzelnen Produkten bis hin zu ganzen Geschäftsgebieten. Die Analyseergebnisse fließen in den Strategischen Managementprozess ein.
EVONIK BETREIBT VORAUSSCHAUENDES RESSOURCENMANAGEMENT
Evonik hat sich ambitionierte Klima- und Wasser- Ziele gesetzt. Wir wollen im Zeitraum 2021 – 2030 unsere Scope-1- und -2-Emissionen um 25 Prozent reduzieren. Darüber hinaus haben wir Ziele für den Energieverbrauch, Wasser und Produktionsabfall definiert.